
Schutz vor Insekten: Nachhaltig, auch in Innenräumen
December 16, 2022
Insekten sind ein Zeichen einer grossen Biodiversität und bilden einen wichtigen Teil der Nahrungskette. Manch aber sind lästige Plagen für Menschen und Pflanzen. Dagegen kann man etwas tun, ohne die chemische Keule herauszuholen: eine Biologische Schädlingsabwehr durch Errichtung einer Duftbarriere wehrt bestimmte Insekten ab, ohne dass sie gleich ihre Leben lassen müssen. Das betrifft übrigens auch Zimmerpflanzen.
Insekten riechen ihr Futter
Es hat lange gedauert, bis man festgestellt hat, dass der Geruchssinn bei Insekten sehr weit ausgeprägt ist. Zunächst nahm man an, dass die Facettenaugen der wichtigste Sinn sind. Jetzt weiss man, dass Gerüche wichtiger sind, wenn es um die Nahrungssuche geht. Will man sich vor Insekten schützen, kann eine Biologische Schädlingsabwehr durch Errichtung einer Duftbarriere eine unsichtbare Wand aufbauen. Auch Pflanzen werden vor Schädlingen geschützt, und das im Garten ebenso wie in den eigenen vier Wänden. Eine Mischung verschiedener natürlicher Substanzen überdeckt den Eigengeruch von Pflanzen. Blattläuse und Milben erkennen die Pflanze nicht mehr als möglichen Wirt und drehen ab. Der Vorteil: Sie bleiben als Biomasse erhalten, nur eben nicht in unserer Nähe.
Nutztiere schützen
Die Geschmäcker sind auch bei Insekten verschieden. Bienen und Hummeln reagieren anders auf bestimmte Öle, wie man sie bei einer Biologischen Schädlingsabwehr durch Errichtung einer Duftbarriere bietet, während Milben auf dieses Duftprofil negativ ansprechen. Die Folge: Auf dem heimischen Balkon können Blumen und Blüten weiterhin von Bestäubern und Pollensammlern angeflogen werden. Sie ignorieren die Düfte aus dem natürlichen Insektenschutz oder nehmen sie erst gar nicht wahr. Man kann so seinen Garten nach Herzenslust bepflanzen, um nützlichen Insekten genügend Nahrung zu bieten, und gleichzeitig die Schädlinge fernhalten.
Schutz in Innenräumen
In Innenräumen finden Pflanzen oft keine natürlichen Bedingungen vor. Auch wenn wir ihnen gute Erde, Dünger und Licht geben, können sie schnell gestresst sein. Ob in Konferenz- und Büroräumen, im Hotel oder zu Hause: Frisches Grün braucht Pflege und Unterstützung. Mit einer biologischen Abwehr können sie gestärkt werden, weil diese auch in der Pflanze den Wachstumsprozess fördert. Zwar sollte man in geschlossenen Räumen für ausreichend Feuchtigkeit sorgen und die Pflanzen an einen Ort stellen, der ihnen Licht bietet. Dennoch reicht das und regelmäaaiges Düngen sowie Wässern nicht immer aus.
Durch die schwierigen Umweltbedingungen sind sie anfälliger für den Schädlingsbefall. Herkömmliche Bekämpfungsmittel haben dabei oft einen negativen Effekt: Sie schützen zwar vor Schädlingen, bringen aber auch Schadstoffe mit sich, die wiederum für die Pflanze belastet sind – und die auch das Problem der Rückstände in Boden oder Erde mit sich bringen. Die Biologische Schädlingsabwehr durch Errichtung einer Duftbarriere hingegen ist rückstandslos, die Öle können von Pflanzen und Mikroben einfach verarbeitet werden. Ein weiterer Effekt: Ätherische Öle mögen den Insekten stinken, wir Menschen nehmen sie meistens als sehr wohlriechend wahr. Das hat gerade in Innenräumen einen wohltuenden Effekt. Sie bringen Frische ins Haus und schaffen eine angenehme Umgebungsluft.