
Papiersäcke sind umweltfreundlich
June 13, 2016
Die richtige Entsorgung von Abfällen trägt zum Erhalt der Umwelt bei. Schon allein deshalb sollten auch die Behälter für die Abfälle mit Bedacht gewählt werden. Immer öfter kommen dabei Papiersäcke zum Einsatz. Diese sind nicht nur robust, sondern lassen sich auch ganz leicht recyceln.
Grosses Fassungsvermögen
Dabei gibt es die Säcke aus Papier in den unterschiedlichsten Grössen. Somit sind sie vielseitig einsetzbar und in der Industrie kann auf diese praktischen Helfer nicht mehr verzichtet werden. Doch warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen für den Papiersack? Die Gründe dafür liegen auf der Hand. So ist der Papiersack sehr leicht in der Handhabung und besticht durch eine hohe Kosteneffizienz. Zudem ist er natürlich umweltverträglich und kann auf eine lange Tradition verweisen. Bereits seit mehr als 150 Jahren kommen Papiersäcke zum Einsatz und die Materialien wurden stets weiterentwickelt.
Ein anspruchsvolles Produkt
Klassisches Papier bekommt schnell Risse und kann nur bedingt zur Herstellung von Papiersäcken verwendet werden. Viele Testphasen waren schliesslich nötig, um den Papiersack weiter zu revolutionieren. Inzwischen kann er grosse Lasten transportieren und auch geringe Mengen Feuchtigkeit können dem Produkt nichts anhaben. Dabei werden viele verschiedene Papiersorten eingesetzt und somit alle Eventualitäten abgedeckt. Der Inhalt wird also optimal geschützt und das Thema Nachhaltigkeit wird durch den Papiersack auf eine neue Stufe gehoben. Die Konkurrenz aus Plastik kann von der Natur erst nach vielen Jahrhunderten abgebaut werden und stellt somit keine akzeptable Alternative dar. Der Papiersack besteht dagegen aus nachwachsenden Rohstoffen und sollte deshalb in jedem Industriezweig zur ersten Wahl werden.
Auch als Werbeplattform attraktiv
Die Werbung spielt in der Welt der Wirtschaft eine ganz entscheidende Rolle. Jedes Unternehmen möchte sich perfekt in Szene setzen und diverse Botschaften in der Welt verbreiten. Durch Papiersäcke wird dieses oftmals so schwere Unterfangen zum Kinderspiel. So können Logos oder Werbesprüche auf den Säcken verewigt werden und bei jeder Verladung werden potentielle Kunden auf das Unternehmen aufmerksam.
Ein Produkt mit Tradition
Bereits 1859 wurde der erste Papiersack in New York hergestellt. In erster Linie wollte man dadurch die Kosten senken, denn die Säcke aus Papier waren schon in der damaligen Zeit extrem günstig. Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Fabriken auf die Vorteile der Papiersäcke aufmerksam. Die Bestellungen stiegen immens an und die Materialauswahl wurde verfeinert. So konnten die Säcke immer grössere Lasten befördern und auch unerwünschte Gerüche konnten der Ware nichts anhaben. Inzwischen ist der Papiersack ein echtes Hightech Produkt. Die Herstellung ist äusserst komplex und vollautomatische Fertigungsanlagen sorgen dafür, dass die Qualität stabil bleibt. Auch die Öffnung des Papiersacks wurde verändert. So gibt es inzwischen praktische Öffnungssysteme, die ein Befüllen der Säcke erleichtern. Das Abfüllen ist durch diese neuartigen Öffnungen sogar staubfrei möglich. Dadurch können auch feine Materialien gut transportiert werden und dieser Vorteil darf nicht unterschätzt werden.