
Routinen im Alltag, die zum Erfolg führen
April 4, 2019
Betrachtet man das Leben erfolgreicher Menschen, so stellt sich oftmals die Frage, worin ihr Geheimnis liegt. Anders formuliert: Lässt sich ein Muster erkennen, das für andere, die gerne auf der Karriereleiter nach oben klettern möchten, richtungsweisend ist?
Erfolg hat viele Gesichter: ein Einstieg
Jeder Mensch hat eine andere Vorstellung von Erfolg. Doch was verbirgt sich eigentlich genau hinter diesem Begriff? Wie äussert sich Erfolg auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene?
Bei der Beantwortung bietet die letzte Frage bereits eine kleine Orientierungshilfe. Denn während eine berufliche Karriere in weiten Teilen der Gesellschaft als Erfolg definiert wird, geht es hier auch darum, persönliche Aspekte zu berücksichtigen. Sind Menschen nicht glücklich und zufrieden, obgleich sie ihr berufliches Ziel erreichen, so ist dies kaum als Erfolg zu bezeichnen. Vielmehr geht es hier um ein Zusammenspiel aus mehreren Zielen, die letztendlich zu jenem Zustand führen, der allgemeinhin als Erfolg definiert wird.
Eine klare Zielsetzung als gesunde Ausgangsbasis
Der Weg zum Erfolg führt über eine genaue Zielsetzung. Ausschlaggebend sind dabei ganz persönliche Prioritäten. Als hilfreich erweist sich hier oftmals die Visualisierung jenes Tages, an dem man alle seine Ziele erreicht hat. Dieser Tag, der ein Synonym für den eigenen Erfolg ist, kann durch ein eigenes Büro in der Chefetage, eine Auszeichnung, eine liebevolle Partnerschaft, ein grosses soziales Netzwerk, Ruhm etc. gekennzeichnet sein.
Um grössere Ziele mit Leichtigkeit umzusetzen, unterteilen erfolgreiche Menschen diese in viele kleine Etappenziele, die sie täglich ihrem eigentlichen Ziel einen Schritt näherbringen.
Die Routinen erfolgreicher Menschen beginnen bei der Lebens- und Ernährungsweise
Da Energie der Schlüssel für maximale Leistungsfähigkeit ist, legen erfolgreiche Menschen grössten Wert auf eine gesunde Lebensweise. Mehr über die Routinen erfolgreicher Menschen erfahren Sie hier: Diese umfasst mindestens 8 Stunden Schlaf und zusätzliche Entspannungsphasen zum Abschalten, eine ausgewogene, vitaminreiche Diät und regelmässigen Sport. Denn gleichwohl der Feststellung des römischen Dichters Juvenal, der vor rund 2000 Jahren gelebt hat, heute ein ironischer Unterton nachgesagt wird, bestätigt die Erfahrung, dass „ein gesunder Geist“ tatsächlich in einem „gesunden Körper wohnt.“
Tägliche Bestandsaufnahme und, falls erforderlich, Richtungsänderung
Zu den Routinen erfolgreicher Menschen gehört ausserdem eine tägliche Kontrolle der eigenen Handlungen und Resultate. Führen diese nicht zu dem gewünschten Ziel, so erfolgt eine umgehende Korrektur der verwendeten Strategien. Diese kann nur geringfügiger Natur sein oder aber in einer grundlegenden Änderung der eigenen Zielsetzung resultieren. Gerade wenn man Erfolg als das Zusammenspiel aus persönlicher Zufriedenheit oder besser jenem Zustand des Erfülltseins und gesellschaftlicher Anerkennung definiert, bedarf es einer Überholung, wenn die Freude an dem eigenen Tun verloren geht, man sich fremdbestimmt fühlt und/oder nur noch auf die Erwartungen und Forderungen, die andere an einen stellen, reagiert.
Kleine Rituale, die die Entspannung fördern: ein Wort zum Schluss
Wer in sich geht, wird feststellen, dass sein Leben bereits von festen Ritualen bestimmt ist. Sei es die morgendliche Zeitungslektüre, der nachmittägliche Kaffee oder das abendliche Entspannungsbad: Erhöhen diese vertrauten Strukturen das Wohlbefinden, so tragen sie unweigerlich auch zu einem von persönlichem und beruflichem Erfolg gekröntem Leben bei. Wem es hier noch mangelt, der kann sich von weiteren Routinen erfolgreicher Menschen inspirieren lassen. Beispiele sind die morgendliche Meditation oder alternativ das Gebet, ein zügiger Spaziergang am Nachmittag und/oder ein privates Pianokonzert am Abend.